Ratswaage

Die Ratswaage wurde 1571–1581 erbaut und war eines der bedeutendsten Renaissance-Gebäude in Halle (Saale). Sie bestimmte neben dem Alten Rathaus und der Ratskapelle das Bild der Ostseite des historischen Marktplatzes.

1690 hielt Christian Thomasius seine erste Vorlesung im Großen Saal der Ratswaage ab. Mit Einweihung der Universität am 01.07.1694 wurde die Ratswaage das Hauptgebäude der Friedrichs-Universität Halle (heute Martin-Luther-Universität).

1806 wurde die Ratswaage unter Napoleon Lazarett. Nachdem Napoleon die Uni verbot, war die Ratswaage eine Zeitlang Schlachthof. Nach der Schlacht von Leipzig, bei der Napoleon geschlagen wurde, wurde die Ratswaage wieder Uni-Gebäude bis zum Bau des Löwengebäudes 1834.

1837 wurde eine Bürgerschule eingerichtet, 1847 kam das Eichamt hinzu.

Die Ratswaage wurde bei einem amerikanischen Luftangriff am 31. März 1945 zusammen mit dem Rathaus teilzerstört und 1948 abgerissen. Heute steht auf dem Grundstück ein Warenhaus. An seiner Außenwand erinnert seit 2008 ein Bronzerelief an die Ratswaage.

 

 

 

 

 

Ratswaage und altes Rathaus auf dem Marktplatz in Halle,
Kupferstich in: Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletici et Nudzici […]. Theil 1. Halle: Schneider, 1749

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.