Provinzirrenanstalt

Die Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben war eine Nervenheilanstalt in Sachsen-Anhalt. Wichtige Teile der medizingeschichtlich bedeutenden Architektur, so die Isolierhäuser, das Wirtschaftsgebäude und Teile der „Communicationen“, wurden Anfang der 1990er Jahre abgerissen.Der Bau wurde schon 1821 beschlossen verzögerte sich aber bis 1841. Es war damals die modernste Anstalt Europas. Ab 1925 wurde Teile der Grundstücke durch die Stadt verkauft. Ab 1934 wurden in direkter Nähe die Heeres- und Luftwaffennachrichtenschule sowie die General-Maercker-Kaserne errichtet. 1935 musste die Anstalt ihren Betrieb einstellen und wurde Militärkomplex. Von 1945-1991 wurden die Gebäude und das Areal von der GSSD (gruppe sowjet. Streitkräfte) genutzt. Vile Gebäude wurde abgerissen. Die Kirche der Provinzial-Irrenanstalt Halle-Nietleben blieb aber bestehen.

Nach 1991 entstand auf dem Standort ein Wissenschaftspark (Fraunhofer-Institut), Gebäude der Nachrichtenschule werden von der Universität genutzt.

An einer Giebelwand der ehemaligen Anstaltskirche befindet sich eine Gedenktafel mit folgender Aufschrift: „Die Staende der Provinz Sachsen dem Andenken an Dr. Heinrich Damerow. (28.12.1798-22.09.1866). | Er war der Anstalt erster Leiter , ein treuer Arzt der Kranken,  der Wissenschaft eine Zierde.“

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.