1833 wurde der alte Packhof gebaut. Die kleine Straße dorthin, die an den Rückfronten der Gasthöfe „Zur grünen Tanne“ und „Goldenen Herz“ führte, wurde deshalb Packhofgasse genannt. Auf dem Gelände des Packhofes wurde der heutige Ankerhof gebaut. Der alte Packhof (Abbildung: unbekannt)
Enzyklopädie
Das Pallium ist ein Amtswürdenzeichen von Bischöfen und des Papstes. Es ist ein ringförmiges, etwa 5 bis 15 cm breites Band, eine Art Stola, und wird über dem Messgewand getragen. Üblicherweise sind in einem Pallium sechs schwarze Seidenkreuze eingestickt. Für das Pallium ist eine an den Papst zu zahlende Abgabe […]Weiterlesen »
Ein Panier war ein eigenes Wappen. Die Pfännerschaft hatte ein eigenes Wappen, was im 15. Jahrhundert zum Streit mit dem Erzbischof führte.
Der Zug wurde 1971 der Stadt Halle-Neustadt geschenkt, nach Beschluss der SED-Kreisleitung, auf Anregung der VEB Leuna-Werke. Er sollte an den Aufstand von 1921 erinnern, (Generalstreik in Leuna, ausgehend von einem Bergarbeiterstreik im Mansfelder Revier). Während dieses Aufstandes entstand der gepanzerte Zug inkl. 4 Wagen. Nach dem Aufstand wurde der […]Weiterlesen »
Eine absonderliche Vergnügung der Studenten im 18. Jahrhundert. Dabei wird ein Student unter einem Tischtuch auf ein Stuhl gesetzt. Dann qualmen die anderen Studenten ihn unter dem Betttuch an und stellen lateinische Fragen, die dieser lateinisch beantworten muss. Er bekommt zwölf Fragen und muss dabei jedes Mal ein Glas Bier […]Weiterlesen »
Der Paradeplatz lag vor der Moritzburg und diente der Wachparade der Garnison als Exerzierplatz. Mitten auf dem Platz stand das Reit- späteres Ballhaus, vor dem Eingangstor im Osten, gebaut von Kardinal Albrecht. Durch den Abriss des Ballhauses wurde er geebnet und gepflastert. Heute sind hier das Physikalische Institut und ein […]Weiterlesen »
Das Strohofviertel hatte einst eine Paradiesgasse. Ursprünglich bezeichnete es einen Tier- und Lustgarten und wurde von Schultze-Gallera sehr gelobt. Es existierte zwar schon eine kleine Wirtschaft mit Branntweinbrennerei, aber im Laufe der Zeit, spätestens ab 1830, wurde es auch ein beliebtes Ausflugslokal. Es brillierte mit Musikveranstaltungen und es wurden „lange […]Weiterlesen »
Der Paradiesgarten existierte seit dem 15. Jahrhundert. Seit dem 18. Jahrhundert ist auf dem Ratswerder im alten Strohhofviertel die Gaststätte „Zum Paradies“ bezeugt. Der Name bezog sich wohl auf die schöne Umgebung an der Saale. 1923 wurde das Lokal durch den Anbau einer modernen Kegelbahn erweitert und als Kegelbahn und […]Weiterlesen »
Der Parkplatz war der südöstliche Teil des Stadtgottesackers. Er ist heute der Stadtpark.
Die Parkstraße erhielt ihren Namen durch den Parkplatz, einem abgetrennten Park des Stadtgottesacker. Auch diese Straße gehört zur Stadtgottesackerbreite und wurde 1879 benannt.
Neustädter Passage (Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)
Das kleine Dörfchen am Rande Halle-Neustadts in der Nähe des Zollrains in Halle-Neustadt wurde 1091 erwähnt. Ab 1680 gehörte das Dorf zu Brandenburg und besaß eine Zollstation bei den Drei Lilien am Zollrain. Studenten, die aus Halle fliehen mussten, fanden den Weg hierher, aber auch die trinkfesten und amüsierfreudigen Studenten […]Weiterlesen »
Es gab die freie und unfreie Bevölkerung im Marktflecken Halle Anfang des 10. Jahrhunderts. Unfrei waren Handwerker, Gewerbetreibende und Ackerbauern, die als Pächter das Land bebauten. Daneben gab es die Landlosen und Hörigen, wie die sorbische Restbevölkerung außerhalb Halles. Zu der freien Bevölkerung zählten die erzbischöflichen Beamten, wie Salzgraf, Münzmeister, […]Weiterlesen »
Patrizier waren im Mittelalter besonders vornehme, wohlhabende Bürger. In Halle verdrängten die Patrizier, die im Wesentlichen die Pfänner und Kaufleute darstellten, im 11. Jahrhundert die Ritterfamilien. Die Patrizier erwarben Grund und Boden der Rittergüter und führten die Stadt zu Reichtum und Macht. Im Hansebund oder besser mithilfe der Hanse erwarben […]Weiterlesen »
Paul Roeber war Archidiakon und Hofprediger in Halle/Saale bis er als Professor der Theologie nach Wittenberg berufen wurde. (Theologe, Dichter geistlicher Lieder) 6. Februar 1587 als Sohn eines Kürschners in Wurzen geboren Studium der Theologie in Wittenberg und Leipzig Abschluss des Studiums mit dem Magisterexamen seit 1614 Archidiakon und Hofprediger […]Weiterlesen »
Prof. Dr. Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt. Er gilt als „Vater“ der DDR-Plattenbauten. Er war der leitende Architekt für Halle–Neustadt und hatte im BAZ eine Wohnung und ein Büro. Er war von 1963 bis 1968 Chefarchitekt […]Weiterlesen »
Im Oktober 1900 erfolgte die Grundsteinlegung der Pauluskirche auf dem Hasenberg. Zwei Jahre später war die Kirche im Rohbau fertig, so dass im April 1902 der Turmknopf mit Kreuz und Hahn aufgesetzt werden konnte. Zum Reformationsfest kamen die Glocken zum ersten Mal zum Einsatz. Weitere Infos hier… Einweihung der Pauluskirche
Am 12. November 1462 tauschte der Erzbischof Friedrich mit dem Kloster Neuwerk die Peutenitz (Peißnitz) gegen eine gleich große Wiese bei Passendorf ein. Die Insel ging dann 1540 aus dem Besitz des Klosters in den der Stadt Halle über. Die in der Mitte liegende Porphyrkuppe trug vermutlich eine slawische Wehranlage. […]Weiterlesen »
1890 gab es zwischen Gut Gimritz und der Ziegelwiese eine Fähre. Sie genügte dem wachsenden Verkehr bei weitem nicht. Nach mehreren Vorschlägen (Pontonbrücke, Hängebrücke) entschied man sich für eine Brücke mit leicht gehaltenem Gitterwerk. Nach langwieriger Überprüfung auf Eignung der Brückenvorschläge begann der Bau Anfang 1899.
Die Liste enthält bedeutende Söhne und Töchter der Salzstadt Halle ab dem 15. Jahrhundert, unabhängig von ihrem Wirkungskreis. Liste anschauen