Paradies

Das Strohofviertel hatte einst eine Paradiesgasse. Ursprünglich bezeichnete es einen Tier- und Lustgarten und wurde von Schultze-Gallera sehr gelobt. Es existierte zwar schon eine kleine Wirtschaft mit Branntweinbrennerei, aber im Laufe der Zeit, spätestens ab 1830, wurde es auch ein beliebtes Ausflugslokal. Es brillierte mit Musikveranstaltungen und es wurden „lange Nächte“ mit Feuerwerk organisiert. Man erzählt sich, dass hier auch Duelle unter Studenten ausgetragen wurden, weil man leicht über die Salle entwischen konnte. Hier wurde auch einige Male das Pfingstbierfest der Salzwirkerbrüderschaft gefeiert.

Nach dem I. Weltkrieg ging das Paradies fast ein, wurde aber 1923 von 75 Kegelvereinen der Stadt Halle (an der Saale) übernommen. Es wurde eine Kegelsporthalle mit 16 Jahren gebaut. Nach dem II: Weltkrieg wurde die Halle rekonstruiert und es wurden Kegelmeisterschaften ausgetragen.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.