1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Löwenbrunnen

siehe Marktbrunnen

Die gusseisernen Löwen wurden von Johann Gottfried Schadow (1764–1850) im Jahr 1816 geschaffen. Die Löwen zierten vorher einen Röhrenwasserbrunnen auf dem Marktplatz in Halle, wo sie am 23. Juli 1823 feierlich aufgestellt wurden. Zuvor baute der Schiffer Böttcher, der die Löwen wochenlang aus Berlin schipperte, ein Bassin auf dem Markt.  Auch Heinrich Heine (1797–1856) sah sie dort. Er erwähnte sie in einem Spottvers, der in Anspielung auf die zweimalige Schließung der Universität durch Napoleon entstand und zur Sammlung „Die Heimkehr 1823–1824“ gehört:

Zu Halle auf dem Markt,
Da steh’n zwei große Löwen.
Ei, du hallischer Löwentrotz,
Wie hat man dich gezähmet!

Der Oberbürgermeister Franz von Voß beanspruchte die Löwen für die Alma Mater unter Hinweis auf Heinrich Heine an. Im Jahre 1868 erhielt die Universität die Plastiken vom halleschen Magistrat geschenkt. Fortan gab es für das historische Bauwerk die Bezeichnung „Löwengebäude“.

Marktplatz mit Löwenbrunnen um 1850
(Foto: Unbekannt)

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.