1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Kardinal Albrecht von Brandenburg

Albrecht von Brandenburg (Albrecht von Hohenzollern) wurde am 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree, heute Berlin, geboren. In Frankfurt an der Oder gründete er mit seinem Bruder 1506 die Universität, an der er auch studierte. Albrecht von Brandenburg trat in den geistlichen Stand ein und wurde bereits mit 23 Jahren Erzbischof von Magdeburg und Verwalter des Bistums Halberstadt, später Erzbischof und Kurfürst zu Mainz und schließlich Kardinal. Nach dem Papst war Kardinal Albrecht der höchste kirchliche Würdenträger im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“. Von 1514 bis zu seiner Vertreibung 1541 regierte er von seiner Residenz Moritzburg in Halle an der Saale. Seinen aufwendigen Lebensstil und die Bezahlung des Palliums mit 20.000 Gulden finanzierte er mit Einnahmen aus dem Ablasshandel. Der Ablasshandel veranlasste Martin Luther, die berühmten 95 Thesen zu verfassen.

Kardinal Albrecht leitete Luthers Thesen zur Begutachtung und Entscheidung an die römische Kurie weiter. Er selbst bezog in dem konfessionellen Streit keine feste Position und duldete auch Freunde Luthers an seinem Hof. Erst im Bauernkrieg im Jahr 1525 verbündete er sich mit antireformatorischen Fürsten. Als die Reformation auch Magdeburg, Halberstadt und selbst seine Residenz Halle erfasste, wurde er zu einem erbitterten Gegner der Reformation. Nach seiner Flucht aus Halle  residierte er in Aschaffenburg.

Am 24. September 1545 verstarb Kardinal Albrecht im Alter von 55 Jahren in der Martinsburg zu Mainz. Er wurde unter der Westkuppel des Mainzer Doms beigesetzt. In seiner Grabschrift lautet sein menschliches Dasein zusammenfassend: „Alle mir nach.“


Kardinal Albrecht von Brandenburg,
(Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., nach 1529)

 

Kardinal Albrecht spricht …
Ein Video vom MSW-Welten produziert

YouTube player
Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.