Hotel „Stadt Hamburg“

1861 wurde eine Gaststätte abgebrochen, die auch den Namen „Stadt Hamburg“ trug und sich beim Steintorturm befand. Daraufhin wurde das neue Hotel gebaut. Zwei Neubauten trafen sich an der Spitze beim turmartigen Aufbau. Gallera beschrieb das Hotel als palastartigen Bau. Das Gebäude befindet sich in der Steinstraße gegenüber der Hauptpost. Das Hotel hatte Ställe und Wirtschaftsgebäude, die an der alten Stadtmauer lagen, deren 8 m starken Fundamente als Kellerwände dienten. Es hatte 24 Zimmer, ein großes Restaurant und ein Billardzimmer. Hier traf sich die „Montagsgesellschaft“: nach meherern Besitzerwechsel wurde das Gebäude 1870 und 1875/76 umngebaut. 1906 kam ein weiterer Umbau dazu, der den Haupteingang auf die Poststraße führte. Das Hotel war sehr prominent, was Joachim Ringelnatz in einem Brief auf Hotelpapier zum Ausdruck brachte. 1942 wurde das Gebäude an die Ammoniakwerke Merseburg verkauft. Nach dem II. Weltkrieg stand das Hotel der sojetischen Militäradministration zur Verfügung und wird Offizierskasino. 1951 geht das Gebäude zu den Wirtschaftswissenschaften der Universität. 1952 wurde das Gebäude nach einer umfassenden Renovierung Haus der wirtschaftswissentlichen Abteilung der Universität. 1994 und 1999 wird das Gebäude aufwendig restauriert.

1. Strophe vom ringelnatzschen Gedicht:

Wenn du nach Halle gehst,
dann geh nach Hamburg,
wen du vom guten Leben
was verstehst.

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.