Herzog August von Sachsen-Weißenfels

August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614 – 1680) war der erste Herrscher über die kursächsische Sekundogenitur – Fürstentum Sachsen-Weißenfels und letzter Administrator des Erzstifts Magdeburg. Er wurde in Dresden geboren und schon mit 13 Jahren durch das Magdeburger Domkapitel zum Erzbischof geweiht. 1638 ließ er sich dauerhaft in Halle nieder. 1647 heiratete er seine erste Frau Anna Maria, die 1669 starb. Drei Jahre später nahm er sich Johanna Walpurgis zur Frau.

August, Herzog von Sachsen – Weißenfels, war der erste Herrscher über die kursächsische Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen – Weißenfels und letzter Administrator des Erzstifts Magdeburg.

13.08.1614 wurde er in Dresden geboren.

1627 wurde er mit 13 Jahren durch das Magdeburger Domkapital zum Erzbischof gewählt.

1638 zogen sich schwedische Truppen aus Halle zurück, Wiedereinführung in sein Amt.

31.12.1638 ließ er sich dauerhafte in Halle nieder. Absicherung durch ein Neutralitätsabkommen mit Torstensson. 

1643 wurde er durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Gesellschaft aufgenommen.

23.11.1647 heiratete er Anna Maria. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor.

11.12.1669 verstarb seine Frau Anna Maria.

1672 heiratete er Johanna Walpurgis. Aus dieser Ehe gingen drei Töchter hervor.

4.6.1680 starb er in Halle (Saale).

August, Herzog von Sachsen – Weißenfels, Graf von Barby, Administrator des Erzstifts Magdeburg, Deutsche Fotothek
(Bild: Wikipedia)

Mehr lesen…

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.