Gasthof „Goldene Rose“

Der Gasthof „Goldene Rose“ gehört zu den ältesten der Stadt und wird erstmals urkundlich 1479 erwähnt (czur guldnen rosen) in der Rannischen Straße 19 (ehemals Nr. 539). Es soll aber angeblich schon seit 1300 existiert haben. Gastwirt war Cyriakus Eckhardt, ein Anhänger der Demokraten (Popolaren), die zu den Feinden der Pfänner gehörten und den Verrat des Schuhmachermeisters Weißack unterstützten. Als Dank erhielt der Wirt vom Erzbischof Ernst einen Teil von deren Solgütern.

So wie es heute aussieht, wurde das Haus erst 1593 ausgebaut. Die beiden Köpfe im Bogen des Eingangs sind wohl die Eheleute, die das Haus einst besaßen. In der westfälischen Zeit feierten hier die Halloren König Jeromes Geburtstag.

1986 wurde das Haus saniert und als „Klub der Werktätigen des Wohnungsbaukombinates“ deklariert. Von 1994 – 2009 stand das Haus leer. 2010 wurde es frisch saniert wiedereröffnet. Heute ist es Sitz des Halleschen Kunstvereins.

Die Goldene Rose
(Postkarte 1929)
Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.