1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Bölckestraße

Die Straße gehört heute zur Dessauer Straße und stellte damals die Verbindung von der Halberstaädter Bahnlinie bis zum Mötzlicher Flugplatz dar. Sie wurde 1916 nach dem Fliegerhauptmann Oswald Bölcke benannt. Bis 1885 war die Straße eine unbebaute Chaussee. Vom Westen scloß sich der Landrain an die Vhaussee an. Er war ein Feldweg, der aus Giebichenstein kam und sich ostwärts bis zum Goldberg fortsetzte. An der Bölckestraße enstand eine Gärtnerei namens Sioli, in deren Nähe die Grube „frohe Zukunft“ sich befand. Auf dem Weg zur Grube entstand 1906 die Wirtschaft „Sanssouci“.  1916 entstand der Flugplatz Mötzlich. 1937 wurden dort das Siebelwerk von Friedrich Siebel gebaut (gegenüber von Penny), nördlich vom USV Sport und Gesundheitszentrum. Auf dem gelände ist heute der Polizeisportverein.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.