Hackeborn

siehe auch Solebrunnen

Der Hackeborn (Born=Brunnen) ist einer der vier Solebrunnen in Halle, die 1263 in der „Magna Charta Hallensis festgeschrieben wurde“. Er befand sich bei der heutigen Hackebornstraße.
Für die Namensgebung des Hackeborn gibt es zwei Versionen.

Die erste Version spricht von einem Born derer von Hacke bzw. Hackeborn, die andere Version erzählt von der Sole, die mit einem Haken (hoch)gezogen wurde. Er könnte um 1000 entstanden sein oder 1235 von Erzbischof Ruprecht gegraben worden sein.

1515 kamen auf einen Zentner Sole 18 Pfund (ca. 8 kg) Salz.

Hackeborn mit der Sage vom Basilisken, die laut Schultze-Galléra

Hackeborn, Platte von Maja Graber
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.