1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Zehnt

Seiner alttestamentlichen Begründung entsprechend, war der Zehnt ursprünglich eine für den Unterhalt von Kirchen und Klerus bestimmte Abgabe. Durch Verkauf, Belehnung und andere Wege der Entfremdung ging sein kirchlicher Bezug aber schon im Laufe des hohen Mittelalters verloren. Unterschieden wurden grundsätzlich der Groß- oder Fruchtzehnt und der Kleinzehnt: zum einen gehörten Getreide (Roggen, Dinkel, Hafer, Wintergerste) und Wein, zum anderen Garten- und sonstige Gewächse wie Sommergerste, Rüben, Erbsen, Linsen, Bohnen, Hanf, Flachs, Kraut, Zwiebeln und Obst sowie der sogenannte Blutzehnt, aus den Erträgen der Viehzucht erhoben. In ausgesprochenen Weinbaugebieten wurde der Weinzehnt nicht selten unabhängig vom Fruchtzehnt erhoben.


Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn
(Wikimedia)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.