Würfelwiese

Im Mittelalter gehörte die heutige Würfelwiese dem Kloster Neuwerk und hieß Kohlwiese. Nach Aufhebung des Klosters 1532, das die Wiese für den Küchenbedarf (Gemüse- und Kohlbau) betrieb, ging das Flurstück an das Neue Stift, nach dessen Aufhebung 1541 an das Amt Giebichenstein. Auf ihr befanden sich Salpeterlagerstätten und Lehmhaufen, die Kardinal Albrecht verpachtete.

Am 12.06.1547 kam es dort zu einem blutigen Gemetzel zwischen spanischen und deutschen Truppen (Kaiser Karl weilte in Halle), bei dem 70 Spanier, 18 Deutsche und 17 Pferde zu Tode kamen.

Auf der Würfelwiese (auch Park-, Kohl- oder kleine Wiese genannt) neben dem Pfälzer Schießgraben wurde am Mittwoch nach Pfingsten das Knoblauchfest gefeiert. Die Würfel- und Glücksbuden, die dabei aufgebaut wurden gaben der Wiese ihren Namen. 1870 wurde das Knoblauchfest, das immer mehr ausuferte, verboten. Eine andere Deutung des Namens ist die, von desertierten Soldaten, die hier um ihr Leben würfeln mussten/konnten. 

Das Knoblauchfest kam von den Handwerkern, die dabei viel Knoblauch verzehrten.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.