Wasserkunst

Die Wasserkunst wurde 1474 erbaut und lieferte ihr erstes Wasser durch hölzerne Röhren zum Markt, später auch zum Alten Markt und Kleinschmieden. Viele öffentliche Gebäude, fürstliche Residenzhäuser, Bürger- und Brauhäuser wurden angeschlossen. Das Wasser wurde nach dem Querschnitt des Austritts berechnet. „Ein ganzes Röhrwasser“ war der Durchmesser eines kleinen Fingers. 1549 wurde der neue Turm der Wasserkunst in Betrieb genommen. Obwohl der alte Turm erst rund 70 Jahre alt war, hatte sich bereits eine neue Anlage als notwendig erwiesen. Auch in den Folgejahren war man immer wieder zu, zum Teil teuren, Reparaturen am Wasserwerk gezwungen. 1668 wurde der kupferbedeckte „Knopff“ auf dem Turm in einer Art Staatsakt aufgesetzt. Anwesend waren der Administrator August von Sachsen, die Ratsmeister und Hof- und Justizräte, der Schultheiß, der Worthalter und weitere Persönlichkeiten. 1860 wurde sie stillgelegt und brannte 1875 ab. Von den Kindern wurde der Turm „Bläkhans“ genannt, weil an einem Dachfenster eine Vorrichtung angeschlossen war, die beim Hochkommen des Pumpenschwengels wie eine Fratze mit herausgestreckter Zunge aussah.

Das Wasser war von schlechtester Qualität, fand die Entnahme doch an der schmutzigsten Stelle der Saale statt, die hier voll von Erregern war, die vom Kuttelhof kamen.

                                

Wasserkunst, 19. Jahrhundert
(Fotograf unbekannt)

 

 

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.