1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Verrat an der Stadt

1478 spitzte sich die Lage in den Auseinandersetzungen zwischen den Demokraten (Popolaren) und den Pfännern zu. Weißack, Schlegel und andere, meist aus den Innungen, wollten die Privilegien der Pfänner beseitigen. Das gelang ihnen am 14. September 1478, einem Sonntag, als der Schuhmachermeister Jacob Weißack das Ulrichstor öffnen und Ernst von Wettin mit seiner Streitmacht einziehen ließ. Er übergab dem Giebichensteiner Hauptmann den Schlüssel der Stadt.  Ernst besetzte die Stadt und setzte umgehend die Pfänner fest. Die mussten eine gewaltige Summe abtreten, viele verließen die Stadt. Die Besitztümer (Siedekothen) wurden neu aufgeteilt. Die Stadt musste aus der Hanse austreten, der Erzbischof war wieder der alleinige Besitzer und Beherrscher der Stadt. Aus den Geldern der Pfänner ließ er die Moritzburg bauen, als Bollwerk gegen die Stadt.

Der Verrat – eine Fotogeschichte

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.