Rabeninsel

Im 13. Jahrhundert befindet sich die Rabeninsel im Besitz des Klosters Neuwerk. Es ist ein dichtbewachsener Waldwerder, gegenüber der Böllberger Mühle. 1291 überließen die Mönche den Werder Ritter Prowe im Tausch gegen die Mühle. 

Im 18. Jahrhundert nannte man die Insel das „Krähenholz“, wegen der vielen Krähen, die dort ihr Nest bauten. Später wurde daraus fälschlicherweise die Rabeninsel. Die Krähenplage war enorm, so dass die Bäume schwarz waren von Krähen und ihr Unrat alles besudelte. 

Später setzte ein Fähre hinüber. Auf der Insel gab es Schießstände. Der Wald war seit 1785 in fünf Jagen (weidmännisch für einen Abschnitt) eingeteilt.

Ab 1840 gab es eine Sommerwirtschaft mit dem Wirt „Vater Salzmann“.

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.