Zu Halle auf dem Markt, Da stehn zwei große Löwen. Ei, du hallischer Löwentrotz, Wie hat man dich gezähmet! Zu Halle auf dem Markt, Da steht ein großer Riese. Er hat ein Schwert und regt sich nicht, Er ist vor Schreck versteinert. Zu Halle auf dem Markt, Da steht eine […]Weiterlesen »
Enzyklopädie
Das heutige Beatles Museum ist das ehemalige Haus Christophorum. Das hauswahrzeichen zeigt die Figur des Christusträgers, in der rechten hand einen Baumstamm, auf der linken Schulter ein Kind sitzend, wie er einen Fluss durchmarschiert. Das Haus wurde vermutlich im 17. Jahrhundert gebaut und gehörte Carl Heinrich Reichhelm (1650-1724), einem praktizierenden […]Weiterlesen »
In der Brüderstraße 12 stand einst ein vierstöckiges Renaissancehaus, das Ende des 16. Jahrhunderts gebaut wurde. Es diente vom 16- bis zum 19. Jahrhundert städtische-repräsentativen Zwecken. 1736 wurde das Gebäude umgebaut. Es sollte im 19. Jahrhundert abgebrochen werden, wobei seine reichhaltigen Kunstschätze an die Moritzburg gingen. Bemerkenswert war das Portal […]Weiterlesen »
Der Salzwirker hieß ursprünglich noch Hugo Haase’s Restaurant und befindet sich als „Salzwirker“ (seit 1982) in der Mansfelder Straße 11. 1945 wurde es in „Rote Laterne“ umbenannt und später in Reicherts Bierstuben bis 1980. Zu DDR Zeiten war das Restaurant sehr beliebt und es gab schon mal an drei Tagen […]Weiterlesen »
Die Strohhofinsel war, wie Schultze-Gallera schrieb kein angesehener Stadtteil. Hier gab es einige zweilichtige Kneipen. Eine davon war die in der Kellnergasse gelegene Gaststätte „Zur kalten Wurst“. Es gab dort Strohöfer Pechbier mit Wurst, was wohl den Namen gab. Hier kam der Freigeist Professor Bahrdt gern her, der ein radikaler […]Weiterlesen »
Die Zustörerinnen waren meist die Frauen der Salzwirker und ihre Kinder. Sie waren für die Feuerung verantwortlich, besorgten Holz und unterhielten das Feuer.