Plattenwerk

1964 eröffnete das Plattenwerk in der heutigen Porphyrstraße. Es produzierte die Platten für die Wohnblöcke. Bevor es in Betrieb ging, kamen die ersten Platten zum Beispiel für Block 612 aus Merseburg. Platten für gesellschaftliche Bauten wurden in der Regel nicht vom Plattenwerk gefertigt, ebenso die Delta Dächer. Das Werk arbeitete an seinem Limit. Die Planvorgaben wurden erstmals 1967 erreicht. Qualität war mit 40 Pfennig an den Arbeitslohn gekoppelt, das machte oft ein Fünftel des Lohnes aus. Ein Außenwand Element wurde zum Beispiel mit 2400 DDR Mark kalkuliert. Ausgesonderte Platten wurden gelegentlich genutzt, um sich ein eingeschossiges Eigenheim zu bauen. Täglich sollten 8 Wohneinheiten geschaffen werden. Dafür standen 12 Kippformen zur Verfügung. In acht Stunden war die Platte ausgehärtet.

(Quelle: Wolfgang Kirchner, Bauingenieur im Plattenwerk von 1967–1990)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.