Hallesche Störung oder Marktplatzverwerfung

Vor 65 Millionen Jahren hat sich eine Erdscholle hunderte Meter über eine andere erhoben.

Die Hallesche Störung ist somit eine Verwerfung (Plattenverschiebung) von geologischen Platten, sodass eine kalksteinführende Schicht bis zur Oberfläche (30-40 m, ansonsten liegt diese Schicht ca. 300 m tief) „gebogen“ wird. Diese „produziert“ die Sole.

Die Hallesche Störung ist die Ursache und Grundlage für die Entstehung der Salzstadt Halle. Das Solevorkommen resultiert aus besonderen geologischen Gegebenheiten, die im engen Zusammenhang mit dieser Strörung oder Verwerfung Verwerfung stehen.

Die Steinsalzlagerstätten, aus denen die Sole stammt, befinden sich im Zechstein im Untergrund von Halle.

Auf dem Marktplatz befindet sich eine Konstruktion (Geoskop), mit der man die Verwerfung in der Tiefe sehen kann.

(Collage: Michael Waldow)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.