1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Meteritzbrunnen

Der Meteritzbrunnen entstand schon in der Slawenzeit und wird 1295 das erste Mal erwähnt. Der Sage nach soll ein Mädchen ihn gestiftet haben, von dem Geld, dass sie mit ihrer Ritze verdiente. Mereterix ist lateinisch und bedeutend so viel wie Dirne, Hure oder Buhlerin.

Der derbe Salzwirker hingegen spottete, dass der Brunnen so wenig oder so viel gebe, wie die Ritze eines Mädchens. Tatsächlich war die Sole des Meteritzbrunnens am geringsten (11-14 %). Wenn man ihn  zog, war er an einem Tag erschöpft. 1515 kamen auf einen Zentner Sole 20,5 Pfund (ca. 9 kg) Salz.  Der Brunnen wurde 1846 aufgefüllt und zugedeckt.

s. auch Solebrunnen

2021 schuf Maja Graber die Bronzeplatte des Meteritzbrunnens, die am ehemaligen Standort des Brunnens eingelassen wurde.

Bronzeplatte von Maja Graber.
(Foto: Bernd Bieler)

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.