Marktplatz

Der heutige Marktplatz bildet, wie auch schon vor 900 Jahren, das Zentrum der Stadt. Er löste im 12. Jahrhundert den Alten Markt ab, und das Rathaus wurde hierher verlegt. Rund um den Platz siedelten sich die Patrizier der Stadt an. Die einstige Gertruden- und die Marienkirche „Unser lieben Frauen“ dominierten lange Zeit das Bild, bis sie Anfang des 16. Jahrhunderts abgerissen und eine neue Kirche gebaut wurde.

Die vier Türme blieben erhalten. Ebenfalls im 16. Jahrhundert wurde auch der Campanile vollendet, ein imposanter Turm, der vom Freiheitswillen der Hallenser kündete. Heute ist es der „Rote Turm“. Zusammen mit den vier Türmen der heutigen Marktkirche schuf er einen weiteren Namen der Stadt.  Halle – „Die Stadt der Fünf Türme“. Der Marktplatz ist einer der größten in Deutschland. In den Marktplatz Halles münden insgesamt 15 Straßen und Gassen ein. Siehe auch Zeittafel des Marktplatzes.

Der Marktplatz um 1500

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.