Marienbibliothek

Mit dem Geld einer Spende kaufte der Oberpfarrer der Marienkirche auf der Leipziger Messe 1552 einige Bücher. Das war der Grundstein für die Marienbibliothek. Schnell wuchs die Bibliothek durch diverse Schenkungen und Spenden. Olearius wurde 1681 Verwalter der Bibliothek. Die Bestände wurden in den Hausmannstürmen untergebracht, bis man 1607 ein neues Renaissancehaus baute, in dessen Obergeschoss sich die Bibliothek befand. 1889 wurde es abgebrochen, weil ein neues Gebäude 1887 gebaut wurde. Die Bibliothek besitzt mit die größte Gesangsbuchsammlung Deutschlands (8.000 Exemplare). Außerdem besitzt die Marienbibliothek auch die Gelehrtenbibliothek von Friedrich Hoffmann (760 Bände) und  Johann Chr. Kemme (3650 Bände) und weitere.

Exlibris der Marienbibliothek in Halle (Saale); ehemals Kirchensiegel der St. Marienkirche

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.