Maria-Magdalenen-Kapelle

1509 wurde der Bau der Maria – Magdalenen – Kapelle vollendet. Anfangs war sie niedriger und wurde bei einem späteren Umbau erhöht. Dadurch wurde sie zweimal geweiht, 1509 durch Bischof Ernst und 1514 durch Kardinal Albrecht. Albrecht bewahrte vor dem Domumbau seine Reliquiensammlung (das Hallische Heilthum) dort auf. Die Kapelle wurde aber bald darauf viel zu klein für diese Zwecke. Die Sammlung wanderte in den Dom.

Später war die Kapelle Wallfahrts-, protestantische, katholische, französische Garnisons- und dann Universitätskirche. Dazwischen fungierte sie auch schon mal als Lagerhalle. Das Gemeindesiegel trägt in den Feldern eine Salbbüchse und einen Salzkorb und im Kreuz die Lutherrose. Das Wappen der Maria – Magdalenen – Kapelle zeigt im 1. und 3. Feld stilisierte Salbenbüchsen, das Zeichen der Maria Magdalena, im 2. und 4. Feld Salzkörbe, die sich auch im Siegel der Salwirker befinden.

Die Inschrift lautet:

„Arma His Ecclesia 1509“

Das Wappen dieser Kirche 1509

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.