Magedeburger Straße

Die Magdeburger Straße war bis zum Mittelalter eine ungepflegte Heerstraße und man nnnte den Weg Mayborsche oder auch Magdeburger Wegk, weil er in diese Richtung führte. Von da aus hatte man einen Blick über die Stadt und durchaus bis zur Dölauer Heide. Ab dem 16. Jahrhundert begann eine schrittweise Besiedlung. Dort befand sich auch die berühmte „Maille“. Etwa um 18. Jahrhundert wurdenPappen als Alleebäume gepflantzt und der Weg verschönert bzw. ausgebaut. In den nachfolgenden Jaren wurde die Straße, an deren Ende auch das Steinthorviertel war, weiter mit Häusern ausgebaut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.