1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Kapelle St. Lambert

Die Kapelle „St. Lamberti“ stand zwischen Schlamm und Kleinschmieden wahrscheinlich da, wo heute die Apotheke „Zum blauen Hirsch“ steht. Früher hieß der Ort Lampert’s Hof. Die Kapelle gehörte zum Neuen Werk, dessen Propst Roggerus sie 1121 schon einverleibt hatte.1458 brannte das Dach ab und sie wurde wüst.

Der präzise Standort konnte nicht ermittelt werden.  Man vermutet ihn an der Stelle des Küchenbaus. 1312 wurde sie bei dem gewaltigen Stadtbrand beschädigt und wurde 1327 vom Kloster Neuwerk wieder aufgebaut. In der Weihnachtsnacht 1458 ging das Dach der Kapelle in Flammen auf, wurde aber notdürftig repariert. Sie verfiel aber in den nächsten Jahrzehnten. 1522 überließ Kardinal Albrecht die Kapelle seinem Günstling Hans von Schenitz für den Bau seines Palastes (Zum Kühlen Brunnen). Der riss die Kapelle ab und verbaute die Steine.

 

Beispiel einer kleine Kapelle
(gestaltet mit DAZ 3D)

 

 

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.