Hohe Brücke

Die Hohe Brücke entstand laut einer Urkunde von Erzbischof Wichmann 1170 und wurde 1503 erneuert. Die Brücke hatte ein Länge von ca. 300 m und führte die alte Handelsstraße über Eisleben bis in den Harz. Es handelte sich schon sehr früh um eine Steinbrücke, was damals außerordentlich viele Mittel verschlang und die Bedeutung der Brücke unterstrich. Ihren Namen verdankte sie dem Hohen Bogen, da die Wilde Saale häufig von Hochwasser betroffen war. Von der einstigen Hohen Brücke existiert noch die Skulptur des Saalaffen, die zwischen dem zweiten und dritten Pfeiler angebracht war, im Saline Museum. 1840 wurde sie abgetragen und wich der heutigen Elisabethbrücke 1843, die aber gut 40 m weiter nördlich liegt. Die Brücke erstreckte sich vom Rennbahnkreuz bis zur Ostseite der heutigen Elisabethbrücke. Sie wurde durch die nördlich gelegene Elisabethbrücke ersetzt.

Kupferstich von Halle (Saale) 16. Jahrhundert, aus Georg Braun und Franz Hogenberg „Beschreibung und Contrafactur von den vornembsten Stetten der Welt“, Köln 1576)

 


Die Sage vom Saalaffen, vorgelesen von der Salzmagd Ketlin, hier…

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.