Heilthum, Hallisches

Das Hallische Heilthum umfasste 8933 Partikel und 42 Körper von Heiligen. Es waren also Reliquien, die eine besondere Ehrung verdienten. Den Kauf bewerkstelligte Kardinal Albrecht durch den Ablasshandel. Unter den Reliquien waren Erde vom Acker in Damaskus, aus dem Gott Adam erschuf, und andere Seltsamkeiten. Das Heilthum wurde vom Papst mit einem Sündenerlass ausgestattet. Wer einen solchen Ablass erstand, musste dafür bezahlen und ersparte sich viele Jahre Fegefeuer.

Zusammen waren das beim Heilthum 39.245.120 Jahre und 220 Tage Fegefeuer. Dazu gab es noch 6.540.000 vierzig tägige Bußübungen. Es gab aber nur eine einzige Wallfahrt 1541 zum Heilthum, das im Dom ausgestellt wurde.

heilthum

 

 

 

 

 

 

 

Teil des Halleschen Heilthums

Luther wetterte deswegen gegen Albrecht und nannte ihn den „Abgott von Halle“.

play video button

Video: Luther vs. Kardinal Albrecht

 

Albrecht kehrte 1541 Halle den Rücken in Richtung Aschaffenburg und Mainz und hinterließ einen Haufen Schulden. Dadurch wurde das von ihm mitgenommene Heilthum bald in alle Winde verstreut.

 

Miniatur vom „Hallischen Heilthumsbuch“, 1526, Hofbibliothek Aschaffenburg (Germany)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.