Gasthof „Goldener Ring“

Der Gasthof „Goldener Ring“ wird das erste Mal 1412, im Todesjahr des hingerichteten Salzgrafen Hans von Hedersleben, erwähnt (z dem güldynen rynge), der auch Besitzer des Hauses war.

1479 war er im Besitz des Goldschmiedemeisters Peter Baltzer, der zu den Gegnern der Halleschen Pfänner gehörte und durch sein Komplott mit den Popularen nach der Machtergreifung Erzbischof Ernsts eine Siedehütte als Lohn bekam.

1505 wurde der „Ring“ neugestaltet.

1519 wurde hier Wolf von Selmnitz erstochen von einem Hofmarschall des Erzbischofs.

1853 zählte der „Ring“ zu den besten Gaststätten der Stadt. Es besaß 21 Zimmer. Hier weilte auch die Kolkturmgesellschaft, die 1880 den Kolkturm errichten ließ.

1920 war es die Dresdner Bank, ab 1930 städtisches Katasteramt, heute ist es die Fassade des Kaufhauses „Galeria Kaufhof“.


Gasthof „Goldener Ring“ um 1910
(Foto: Sammlung Dr. Peter Polland)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.