Friedewirken

Das Friedewirken fand insbesondere zum Pfingstbierfest (10 Tage nach Pfingsten) der Halloren durch den Salzgrafen (oder Salzgräfe) statt.
Der Text lautet:

„So will ich denn hiermit von Gottes- und Obrigkeitswegen allen Denen, die allhier zum Pfingstbier vereinet, einen Frieden gewirket haben, daß niemand bei Leib- oder nach Befinden bei  Lebenstrafe fluche, schwöre, lästere, schelte, raufe, schlage, steche und ander gottlos Wesen treibe, vielmehr sich eines gottseligen und stillen Wandels befleißige. Werden sie das thun, so haben sie sich Gottes Gnade und der Obrigkeit Hulde zu versehen, die Uebertreter aber sollen mit ernsterStrafe beleget werden, derowegen sich ein Jeglicher vor Schimpf und Schaden zu hüten hat. Nun aber fordere ich Euch, Herr Bornschreiber, auf, mir die Namen der Fürherren zu verlesen, welche für das nächstkommende Jahr durch die Brüderschaft erkieset werden!“

(Quelle: Die Hallesche Pfännerschaft 1500-1926), Hanns Freydank, 1930)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.