Forstwerder

Auf alten Karten wird der Forstwerder noch als Saalwerder bezeichnet. Die Insel ist ca. 720 m lang und 180 m breit und mit ca. 80 ha recht klein. Die älteste Erwähnung stammt von 1371, indem sie den Herren des Rittergutes Trotha als Lehen zugesprochen wurde. Es war damals ein Jagdgelände.

Die Schleuse wurde 1694 durch Kurfürst Friedrich III. gebaut. 1873 erhielt sie eine umfassende Restaurierung.

Im 17. Jahrhundert versuchte der Postmeister Friedrich Madeweiß (Besitzer des Riesenhauses in Halle) die Insel zu einem englischen Park umzugestalten. Das gelang ihm nicht. Stattdessen tummelten sich seit 1694 Studenten hier, trugen verbotene Duelle aus oder nutzten die Idylle zum Entspannen. Tatsächlich nannte man das Areal auch deshalb Elysium.

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.