1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Gründung der Stadt und das erste Siegel

siehe auch Stadtwappen

Das älteste hallesche Stadtsiegel lässt sich seit dem frühen 13.Jahrhundert nachweisen, stammt also aus einer Epoche, in der die Gemeinde politische und verwaltungsmäßige Selbstständigkeit von den Erzbischöfen von Magdeburg erringen konnte. Das Siegel zeigt einen von zwei Türmen flankierten Kuppelbau mit einer Reihe von Fenstern und einer Eingangspforte und trägt die Unterschrift „Sigillum burgensium de Halle“.

Das älteste Stadtsiegel der Bürger von Halle,
wie es in der Umschrift steht.

Es gibt eine These, nach der das Siegel vielleicht die Rotunde des Burggrafenhofes des Wiprecht von Groitzsch sein könnte, da in der Zeit Wiprechts (Anfang des 12. Jahrhunderts) solche Rotunden mit flankierenden Türmen sehr verbreitet waren. Schließlich war Wiprecht auch Landesherr, baute die Stadtmauer aus und hatte nachweislich ein Anwesen auf dem Sandberg. Somit könnte es vielleicht auch um die St. Jakobs-Kapelle auf dem Sandberg handeln.

Ruine der Rundkapelle der Wiprechtsburg, Groitzsch
(Foto: Mirko Seidel)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.