1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Bruchsee

Der Bruchsee (auch Graebsee genannt) ist ein ca. 2 ha großer und maximal 11 Meter tiefer See im Stadtteil Neustadt von Halle (Saale).

An Stelle des heutigen Sees existierte von 1891 bis 1921 ein Kalksteinbruch. 1890 war hier noch ein 30 m hoher Berg. In diesem erfolgte der Abbau von Muschelkalk, der im Trias vor ca. 240 bis 233 Millionen Jahren entstand. Der Kalk wurde für die Zementherstellung genutzt. Nach Einstellung des Kalkabbaus 1921 entstand der See durch einströmendes Grund- und Niederschlagswasser.

Von 1921 bis in die 1950er-Jahre existierte am Südufer des Sees der holzverarbeitende Betrieb der Familie Graeb (hiervon leitet sich auch der im Volksmund verbreitete Namen Graebsee ab), die den See zur Wässerung von Baumstämmen nutzte. Bauliche Reste des Betriebs oberhalb des Südufers blieben bis Mitte der 1990er Jahre erhalten und wurden erst mit dem Bau neuer Wohnhäuser abgerissen.

Zeitweise wurde der See als Badeanstalt genutzt. In den 1970er Jahren gab es Planungen, einen Teil des Steilufers zu terrassieren und ein Ausflugscafé zu errichten. Die Pläne wurden jedoch nie realisiert.

1979 wurde der westliche Teil des Bruchsees mit seiner Steilwand als Flächennaturdenkmal unter Schutz gestellt.

Ein Teil des Wassers wurde jahrelang zur Klimatisierung des 1982/83 errichteten Kinos Prisma genutzt. Mit dem Abriss des Kinos entfiel die damit verbundene Regulierung, so dass der Wasserspiegel in den Folgejahren merklich anstieg. Seit der Installierung einer neuen Pumpe wird nun beständig Überschusswasser in den nahegelegenen Saugraben überführt, das durch diesen zur Saale gelangt. Somit ist der See heute Teil der Grundwasserhaltung für Halle-Neustadt.

Quelle und Text:  DeWiki

 

 

 

(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.