Alter Markt

Der Alte Markt war der älteste Marktplatz der Stadt Halle. Er gehörte zum Kerngebiet ihrer Siedlungsgeschichte. Von ihm gehen die Schmeerstraße nach Süden, die Rannische Straße nach Norden und die Straße „An der Moritzkirche“ nach Westen ab. Der Alte Markt war nicht nur  Einfall- und Ausfalltor der Salzstadt, sondern auch der Sitz edler Patrizier. So gab es an diesem „Alten Markt“  von alters her eine Reihe von Ausspannen für die ziehenden Kaufleute. Bis ins 12. Jahrhundert war er das Zentrum der Salzstadt, bis sich nach zwei großen Bränden (im 12. und Anfang des 14. Jahrhunderts) der Marktplatz weiter nordöstlich zu entwickeln begann. Der Urmarkt war von Befestigungsanlagen umgeben. Mauerreste wurden an der Südseite im Bereich der Schmeerstraße gefunden.

Hier befand sich auch die Michaeliskapelle, die abgerissen wurde. Gleich schräg links gegenüber befand sich das älteste Rathaus aus dem 12. Jahrhundert.

Heute ziert der Bursche (wahrscheinlich ein Salzwirkerbursche) mit seinem Esel den Alten Markt. Er gehört zu den Wahrzeichen der Stadt (siehe auch Eselsbrunnen).

Der Eselsbrunnen mit Mitgliedern des Salzstadtclans e.V. aus dem Mittelalter, die ihn eigentlich nie gesehen haben. Den Brunnen gibt es erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Mittelalter stand hier ein Röhrenbrunnen, der kühles Nass spendete.

 


Salzstadtclan e.V. am Eselsbrunnen
(Foto: Michael Waldow, MSW – Welten)

 

 

Die Sage vom „Esel, der auf Rosen geht“, gesprochen von der Salzmagd
(Produktion: MSW-Welten)

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.