Wohnkomplexe in Halle-Neustadt

Halle-Neustadt war eine Planstadt, die in neun Wohnkomplexe eingeteilt wurde. Die WKs (Wohnkomplexe) bestehen aus Wohnblöcken.

Der Wohnkomplex 1, kurz WK I oder I. WK, entstand in den Jahren 1964 (Spatenstich am 15. Juli 1964) bis 1968. An dieser Stelle entstand die 1. POS. Im WK I entstanden zudem der längste Block der DDR mit 380 m (Blocknummer 618 – 621). Der kreisrunde Delta-Kindergarten im selben WK entstand ohne Baugenehmigung. Das Besondere waren die HP – Schalen, wobei HP für den Erfinder Herbert Müller steht. Ein bemerkenswertes  Experiment war der „Plasteblock“ (Block 683), der den Chemiestandort unterstreichen sollte, weil sehr viele Plastikelemente eingesetzt wurden.Das Gastronom entstand als Versorgungseinheit mit Kaufmöglichkeiten, Apotheke, Arztgemeinschaft.

Das erste Punkthochhaus wurde 1974 im WK III.

Weitere ffizielle und zentrale Blöcke waren:

Block 002 und 003 Hochhäuser am Bruchsee
Block 006 S-Bahnhof an der Abert-Einstein-Straße
Block 007 bis 015 Neustädter Passage
Block 014 Kaufhalle
Block 016 Poliklinik
Block 021 Rathaus Halle-Neustadt an der Neustädter Passage
Block 023 Hauptpost Halle-Neustadt
Block 024 Haus der Dienste

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.