Wittekindborn

Am 29. Juli 1961 wird der Solebrunnen von Wittekind erwähnt. Otto, der Große schenkte dem Erzstift Magdeburg diesen Brunnen. Um 1116 ging er in den Besitz des neugegründeten Kloster Neuwerk über. Das Kloster hatte einen eigenen Kot (Siedehütte), der nach Siegmar Schultze-Gallera beim späteren Unterschmelzer lag. Die Mönche hatten das Privilegium das Salz auf der Saale Salz und Holz zu transportieren ohne Zoll zu bezahlen. Irgendwann ging aber die Soleproduktion wegen der Konkurrenz aus Halle.  Der Brunnen lag beim Reilsberg. Der Wittekindborn war eigentlich der sechste Brunne, wurde aber nicht zu den Solebrunnen Halles gezählt, da er zum Giebichenstein gehörte. Er gehörte dem Kloster Neuwerk, bot aber der Halleschen Sole keine Konkurrenz, da sein Salzwert nicht besonders hoch war. So wurde er letztendlich verspundet.

1705 entdeckte Kanzlist Ilschner auf seinem Spaziergang salziges Wasser und viel Salzkraut. Er zeigte es dem Bergbauamt an, dass garben ließ. Tatsächlich fand man den verspundeten Brunne und räumte ihn frei. Er gab zwar viel, aber dafür schlechte Sole. Man leitet die Sole zu einem Gradierwerk der die Sole aufwertete und dann zum Brauhaus des Giebichenstein, wo man es in vier Pfannen versott. Da das Ergebnis immer noch schlecht war, vermischte man es mit hallischer Sole, was aber zusätzliche Kosten verursachte. 1711 riss man das Brunnenhaus ein und verspundete den Brunnen erneut.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.