Weihnachtsbräuche in Halle

Es war im ahre 1541 als das Weihnachtsfest in Halle seinen Eingang fand. In dieser Zeit, Kardinal Albrecht war Jahre zuvor nach Mainz geflohen, hatte sich die evangelische Kirche durchgesetzt. Das Weihnachtsfest wurde somit zu einem der wichtigsten Feste. Schon damals wurde an drei Tagen gefeiert. Der Nikolaus in Halle war der Schutzpatron der Salzquellen und zzog an den Adventstagen durch die Stadt. In diesen Tagen vor Weinachten zogen die Halloren weiber mit ihrem Rumpeltopf und den dazugehörendenGesängen durch die Stadt. Der Rumpeltopf war gewöhnungsbedürftiger Lärm, wie Gäste berichtete. Leider ging diese Tradition um 1820 ein und es gibt keinerlei Liedtexte mehr. Es verging noch nach dieser Tradition etwas mehr als hundert Jahre, als der erste Tannenbaum auf dem Markt aufgestellt wurde (1926). Vorher gab es nur Bäumchen als Dekoration in den festlich geschmückten Verkaufsläden.

Im Thal zu Halle gab es noch ein besonderes Fest für die Salzarbeiter und Pfänner am 13.12. An diesem Tag war das bestehende Wirtschaftsjahr beendet war. Auch das feierten die Hallorenweiber mit ihren Rumpeltöpfen lautstark.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.