Wappen

Wappen haben ihren Ursprung im Kriegswesen (Waffen). Auf den Schild gemalt, ermöglichten sie in der Schlacht das Erkennen der geharnischten Reiter. Im frühen 12. Jahrhundert aufgekommen, entwickelte sich das Wappen, das ebenso wie der Name von der ganzen Familie geführt wird, rasch zum Standesattribut von Rittertum und Adel. Es wurde aber auch von kirchlichen Institutionen, städtischen Gemeinwesen und der bürgerlichen Oberschicht geführt. Als Faustregel kann gelten, dass ein Wappen umso älter ist, je einfacher sein Bild sich darstellt. Im Spätmittelalter und der Frühneuzeit entfaltete das Wappenwesen (Heraldik), namentlich in Kreisen des Adels eine reiche Blüte. Wappen wurden auf Grabdenkmälern, in Gewölben, über Toreinfahrten, an Bauwerken, kurz: überall dort angebracht, wo es galt, Herrschaft, ständischen Anspruch und Ahnenstolz zu demonstrieren.

 

Das „Große Wappen“ Kardinal Albrechts von Brandenburg 1490-1545, Kurfürst und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches (15-teilig)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.