Hoher Kräm

Der Hohe Kräm hieß im 12. Jahrhundert noch der Große Kräm (1266: an den groten kremen). Es war eine Stätte der Krämer und der Gewand- und Tuchhändler. Um 1400 verschwindet der alte Name. Die Gasse war nur einige Schritte breit. Man trat vom Markt aus durch ein Tor zwischen Pfännerstube und altem Ratskeller in die Gasse, die sich bald darauf im rechten Winkel umbog und zur Schmeerstraße kurz vor dem Goldenen Schlösschen ebenfalls in einem Tor mündete.  In der Regel wohnten hier viel Gewandschneider. Am 06.01.1832 brach hier die Cholera aus. Bis 01.07. starben 500 Menschen. Beim Neubau des Ratskellers wurde die Gasse 1889-90 niedergelegt. An der Stelle befand sich der Ratskellerkomplex. (heute Stadthaus).

 

Zeichnung: Geschichte der Stadt Halle an der Saale von den Anfängen bis zur Neuzeit …, von Gustav Friedrich Hertzberg
(Wikipedia)

 

 

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.