1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Kipper und Wipper

Die Zeit der Кipper und Wipper umfasste einige Jahre zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Sie war durch erhebliche Geldentwertung gekennzeichnet. Ihren Höhepunkt erreichte sie mit der Hyperinflation zwischen 1620 und 1623. Der Doppelbegriff leitet sich vom „Wippen“ der Waagschale und dem „Кippen“, dem Aussortieren der schwereren, besseren Münzen, ab. Ziel des Kippens und Wippens war eine Reduzierung des Edelmetallanteils der Münzen. Dessen Ursachen lagen im Rückgang der Silberproduktion, im höheren Geldbedarf durch die Luxusbedürfnisse der deutschen Fürstenhöfe und im sprunghaften Anstieg der Rüstungsausgaben. Auch wurden kleinere Münzen nur selten geprägt, da ihr Silbergehalt höher war als der Nennwert, was einen dauernden Mangel an Kleingeld mit sich brachte.

Die Inflation verstärkte sich dadurch, dass die Bürger in den ersten Monaten das wertvolle Geld gegen die doppelte Menge an minderwertigem Geld tauschten, um aus diesem Geschäft Profit zu schlagen. Hieraus resultierten Not, Verarmung und Hunger. Die Hauptbetroffenen waren die Bezieher von Festeinkommen, zum Beispiel Pfarrer. Mit der Geldentwertung auf der einen und dem Anstieg der wirtschaftlichen Produktion auf der anderen Seite stiegen die Preise dramatisch an. Durch das Eingreifen der Obrigkeit, deren Staatseinnahmen mittlerweile aus minderwertigen Münzen bestanden, verschwand allmählich das Kupfer. Zudem wurden die Landesgrenzen durch das Militär kontrolliert. Es gab Verbote aller Art, die Beschränkung von Zahlung in kleiner Münze und eine zunehmende Abwertung der Kippermünzen. Nur Stücke mit Kontrollstempel sollten noch zirkulieren. Der Münzverlust ging zu Lasten der staatlichen Kassen.

Einseitiger Kipper – Kupferpfennig der Stadt Halle aus dem Jahr 1621, Dm. 12 mm (Privatsammlung, Foto U. Dräger)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.