Im Rügegericht wurden bei den Halloren kleinere Vergehen mit dem Kärwegalgen (sprich Kärwegalgen) „gekärwt“. Der Name stammt von der Bezeichnung der Gerbersaale bei den Salzwirkern ab. Sie wurde Kärwesaale genannt.
Der Übeltäter wurde bis aufs Hemd ausgezogen in einen Korb gesetzt und am Kärwegalgen unterhalb der alten Thalstadtmauer am Turm mit der Kaffeemühle hochgezogen und dann in die Saale gestoßen. Die ganze Sache fand stets früh nach dem Kirchgang statt, damit es alle sehen konnten.
Zur MSW-Übersichtsplan