Hallesch oder Hallisch

Im Deutschen wird immer nach dem Muster Substantiv plus Endung -isch gebildet. Substantive mit einem „e“ am Ende verlieren dabei diesen Buchstaben. So heißt es sklavisch (Sklave), satirisch (Satire), modisch (Mode) oder seelisch (zu Seele). „Diese Regel ist zwingend.“ Doch ich habe auch diese Regel eine Ausnahme, bei der statt des „i“ das „e“ stehen bleibt: lippesch, linnesch, hallesch. Diese „e“-Möglichkeit habe immer existiert, jedoch stets als extreme Ausnahme. In Halle wird natürlich „hallesch“ gesprochen. Wobei das „e“ keineswegs glockenklar aus dem Munde eines echten Hallensers kommt.  Insofern sei also das „esch“ dialekt-typisch. Diese Eigenheiten hat jeder Dialekt. In Köln spricht man ja auch von köl-schem Frohsinn und nicht von kölnischem, jedoch von kölnisch Wasser statt von kölschem Wasser.

So sagen Geschichtsvereine eher „hallisch“. Die moderne Stadt und Betriebe bleiben beim „hallesch“. Das ist dann auch eine Besonderheit Halles.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.