1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Händeldenkmal

Händels Berührungspunkte mit Halle waren in der Zeit von 1685 bis 1703. Die Idee Halle nun nach dem Musiker (Händelstadt) zu benennen, stammt vom Oberbürgermeister Rauen.

Das Händeldenkmal entstand durch ein Komitee zur Errichtung des Denkmals 1855. Das Geld für das Denkmal (8000 Taler) wurde erst nach vier Jahren  durch Spenden von englischen und halleschen Bürgern aufgebracht. 1400 Taler stammten allein aus einer „Messias“-Aufführung 1857, wo Jenny Lind als „schwedische Nachtigall“ brillierte. Trotzdem konnte der Schöpfer der Statue Prof. Heidel aus Berlin keine angemessene Bezahlung bekommen, dafür aber die Ehrenbürgerschaft. 1859 wurde das Denkmal zum hundertsten Geburtstag Händels enthüllt. Franz Liszt war einer der Gäste.

Händeldenkmal
(Foto: Michael Waldow, MSW-Welten)

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.