Graseweg

Für die Entstehung des Namens Graseweg, welcher seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar ist, sind zwei Theorien überliefert: In den Quellen erscheint bereits 1318 eine Notiz zum „Grashof“, welcher schon im 12. Jahrhundert einem nach diesem benannten Rittergeschlecht gehört habe. Verwilderte und außer Gebrauch gekommene Friedhöfe wurden als „Grasehof“ (lat. Viridarium) bezeichnet. Im 12. und 13. Jahrhundert entstammten dem Geschlecht „de Viridario“. Einige Personen von Rang und Einfluss wie Heidenricus de Viridario Prokonsul von Halle. Sein Nachfahre Busso vom Grasehove besaß Lehmgruben auf dem Martinsberg. Das Geschlecht verlor den Grashof an die Familie Baldewin.

Eine  Sage berichtet, als 1350 die Pest in Halle hauste, wollte man sich durch Absperrungen vor Ansteckung schützen. Alle Ausgänge des Weges, in dem die Pest aufgetreten war, wurden vermauert, die Anwohner mussten verhungern. Erst nach zehn Jahren wurden die Mauern niedergerissen. Hohes Gras überwucherte nun die Straße, zwischen dem die Skelette der Verhungerten lagen. So nannte man den Ort „Graseweg“.

Foto: Der Graseweg, Walter Danz 1959

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.