Gau Neletici

Der Gau Neletici (Neletici) wurde im 10. Jahrhundert geschaffen. Otto I. (936 – 973) teilte die vom Heiligen Römischen Reich eroberten slawischen Gebiete in Gaue ein. Der ehemalige Saalekreis umfasste zwei sorbische Gaue, Nudzici und Neletici. Die Namen wurden aus den Orten Neutz bei Wettin und Nehlitz gebildet. Östlich des Gaus Neletici lag der Burgward Giebichenstein. Weitere Burgwarde gab es in Radewell (heute Stadtteil von Halle), Thobragora (Gutenberg), Brachstedt, Oppin und Niemberg (bei Landsberg).

Die Westgrenze war die Saale, die Südgrenze das Überschwemmungsgebiet der weißen Elster, im Nordwesten die Götsche (noch heute die Grenze von Halle und Saalekreis), im Nordosten die Riede. Der Gau Neletici im 10. Jahrhundert. Der Gau zerfiel später in verschiedene Burgwardien. Um 953 gab es einen Gaugrafen im Gau Neletici (Graf Billung).

Karte aus Schultze-Galléra „Das mittelalterliche Halle
(bearbeitet von: Michael Waldow, MSW-Welten)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.