Dominikaner

Der Bettelorden der Dominikaner gründete 1271 eine Kirche. Entsprechend ihren Regeln war die Kirche schlicht. Man verzichtete auf die dreischiffige Hallenbauweise (dem Kreuz nachempfunden), sowie auf den Turm und das Querschiff. 1520 annektierte Erzbischof Albrecht diese und siedelte die Dominikaner um. Aus dem Dom machte er eine Stiftskirche und ließ ihn umgestalten. Im Volksmund nannte man wohl schon damals diese Kirche dann Dom und auch Schatzkästlein, weil Albrecht seine 20.000 Reliquien dort ausstellte.

Der Orden wurde im frühen 13. Jahrhundert vom Heiligen Domenikus (ca. 1170 – 1221) gegründet. Der Dominikanerorden verschrieb sich der Armut und spielte aber zu Zeiten der Inquisition eine sehr negative Rolle. (Sie wurden auch domini canes = Hunde des Herrn genannt.)

Heinrich Kramer, der Verfasser des berüchtigten Hexenhammers war Dominikaner.


Dominikanerkreuz
(Bild: Wikipedia)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.