Wohnkomplex I

Der erste Wohnkomplex 1964–1968 ist durch die 1950er-Jahre geprägt. Es entstehen offene Flächen mit viel Grün durch  Anordnung der Wohnblöcke. (quer und längs). Der damalige längste Block der DDR (385 Meter) begrenzt das Gebiet nach Osten. Der „Plasteblock“ bildet nach Süden eine „Grenze“. Das „Am Gastronom“ bildet eine Art Gegenstatz inmitten der Hochhäuser, da es flach gebaut wurde. Die nördliche Grenze bilden vier Elfgeschosser. des ersten Wohnkomplexes. Diese sind nicht vollständig vermietet, da es aufgrund einer hohen Lärmbelästigung und wenigen Parkplätzen keine attraktive Wohnlandschaft bildet. Ein städtebaulicher Abschluss in Richtung Westen ist nicht vorhanden, aufgrund des Rückbaus von drei Wohnblöcken entlang der Hettstedter Straße. Auch ist in Richtung Süden keine Begrenzung durch Abriss von Gebäuden gegeben.

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.