Der Verein verfolgt das Ziel, einen Touristen- und Erlebnisweg entlang der „Alten Salzstraße“ von Halle nach Prag zu etablieren, der diesen kulturhistorisch bedeutsamen Handelsweg in seiner Gesamtheit aufzeigt, auf Besonderheiten eingeht und die Achtung vor den Leistungen längst vergangener Zeiten bewahrt. Alte Salzstraße Halle – Prag e.V.
Enzyklopädie
(Bannerrealisation: Michael Waldow) Die Stadt Halle an der Saale war 198 Jahre lang stolzes Mitglied der Alten Hanse. Über 500 Jahre später trat unsere Stadt der Neuen Hanse bei. Dieser neue Städtebund fördert das Zusammenwachsen Europas. Und wir Hallenser sind dabei! Nachweislich Mitglied der Alten Hanse war Halle an […]Weiterlesen »
Der Salzstadtclan ist der Freizeit- und Kreativverein „Michas Clan aus der Salzstadt Halle (Saale) e.V.„. So beschäftigt sich der Verein mit der Geschichte der Stadt Halle, gestaltet Publikationen zu diesem Thema, probt verschiedene Theaterstücke und baut seine Begegnungsstätte „Zum Salzwinkel“ an der Saale in Lettin aus. Wer mitmachen will, ist […]Weiterlesen »
Nach Schaffung der technischen Voraussetzungen und der Genehmigung durch das Bergamt könnte bald wieder hallesche Sole in der Saline verarbeitet werden. Dieser Aufgabe will sich der am 23.Januar 2016 gründete Verein Neue Hallesche Pfännerschaft e.V. stellen. (Auszug aus der Internetseite) Zum Verein
Wir wollen die Marktkirche erhalten. Wir wollen Gefahren für ihren Bestand abwehren, wir wollen Schäden beseitigen helfen. Zweck des Fördervereins Marktkirche Halle (Saale) e. V. ist es, den Erhalt der großartigen Stadtkirche durch Einsammeln von Spenden zu unterstützen. (Text: Förderverein) Förderverein Marktkirche Halle (Saale) e. V.An der Marienkirche 2 · […]Weiterlesen »
Der Geschichtskreis Dölau beschäftigt sich mit der Geschichte des ehemaligen Dorfes im Saalkreis und mit dem heutigen Stadtteil Dölau. Geschichtskreis
1478 spitzte sich die Lage in den Auseinandersetzungen zwischen den Demokraten (Popolaren) und den Pfännern zu. Weißack, Schlegel und andere, meist aus den Innungen, wollten die Privilegien der Pfänner beseitigen. Das gelang ihnen am 14. September 1478, einem Sonntag, als der Schuhmachermeister Jacob Weißack das Ulrichstor öffnen und Ernst von […]Weiterlesen »
Die Verschläger oder Vorschläger mussten die Unkosten der Salzbereitung feststellen und bestimmten somit den Salzpreis. Darin waren auch die Holzkosten, die Menge der Sole und der Arbeitslohnes enthalten. Sie wurden vom Unterbornmeister ernannt, dem sie auch ihren „Anschlag“ (heute Vorschlag) einreichten.
Die Verschönerungskommission wurde 1928 vom Stadtbaumeister und späteren Bürgermeister (ab 1832) Karl Albert Ferdinand Mellin (1780-1855). Die Kommission hatte die Aufgabe die brachliegenden Flächen der altten Wallanlage zu erschließen. So entstand entlang der Linie eine Promenande nach dem Vorbild Leipzigs.
Entlang der Magistrale gibt es einen 1200 m langen unterirdischen Trassenabschnitt, indem die Hauptversorgungsleitungen in einem begehbaren Sammelkanal verlegt wurden. Das Plattenwerk befand sich westlich, während die Versorgung genau aus entgegengesetzter Richtung kam, (Fernwärme aus der Dieselstraße, Wasserleitung aus Beesen) während der WK I zuerst ziemlich weit westlich angefangen wurde. […]Weiterlesen »