1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Hufeisensee

Im Ammendorfer Revier wurde ab 1832 erstmals industriell Braunkohle abgebaut. 1926 erfolgte zwischen Büschdorf und Bruckdorf der Aufschluss der Grube von der Heydt als größter Tagebau im Stadtgebiet von Halle. Nachdem die Braunkohlevorkommen im Jahr 1942 abgebaut waren, wurde bis zur Stilllegung des Tagebaus in den 1960er Jahren Kies gefördert. Der Hufeisensee entstand aus der Grube Alwina.

Heute ist es ein sogenannter Freizeitpark mit einer Golfanlage und einen 5,6 km langen Rundkurs um den See. Derzeit gibt es dort ein Badeverbot (Stand 2024), was Badende aber nicht abschreckt. Der Hufeisensee ist ca. (früher Hufeisenteich) 78 ha groß und seine Form gab ihn diesen markanten Namen. ImHufeisensee wurden 2005 Schwebgarnelen entdeckt, was eine biologische Sensation ist, da diese Garnele erstmals in einem deutschen Binnensee entdeckt wurde.

Keine Fotobeschreibung verfügbar.

 

1928 – Grube Alwina
(Quelle: facebook, Jürgen Lange)

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.