1 A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Gulden

Ein Gulden im Mittelalter wurde im Durchschnitt wie folgt umgerechnet:
1 Gulden = 20 Schilling = 120 Pfennige = 240 Heller (Bsp. aus Bamberg)
1 Gulden = 24 Schilling = 216 Heller (Bsp. Frankfurt 1450)

Es gab aber keine einheitliche Umrechnung, das ist nur ein Richtwert, der sich von Stadt zu Stadt unterscheiden konnte.
1 Brot kostete etwa 1 bis 2 Heller, 1 Pfund (0,45 kg) Butter 8 bis 10 Heller.

Der heutige Materialwert für 20.000 Goldgulden – unter der Annahme, es seien 61.327,4 Gramm reines Gold verwendet worden (was wahrscheinlich eher selten so war) – beträgt etwa 2.955.981 €. Die Kaufkraft im Mittelalter lag jedoch entschieden höher und entsprach nach heutigen Maßstäben ungefähr 8.867.942 €.

Dafür bekam man:
10.513         Kühe zu 396 g Silber
3.784           strohgedeckte Bauernhäuser aus Holz zu 1100 g Silber
3.106           Mal die Kosten der Lehrzeit eines Schneiders (2 Jahre) zu 1340 g Silber
1.513.946     Schäferstündchen mit einer Dirne zu 3 g Silber.

Quelle: www.mittelalterrechner.de

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.