Danziger Freiheit und Warte

Die Benennung öffentlicher Plätze als Danziger Freiheit beruht auf einem Aufruf der Verkehrszentrale
im seit 1933 nationalsozialistisch regierten Danzig. So wurde in großen deutschen Städten ein verkehrsreicher Platz
mit diesem Namen zu versehen. Hierbei berief man sich in Danzig auf eine Rede von Joseph Goebbels,
die er am 17. Mai 1933 vor Vertretern des deutschen Fremdenverkehrs gehalten hatte.
Der Danziger Senat warb seit 1933 bei deutschen Kommunalverwaltungen um entsprechende Benennung von Straßen und Plätzen.
Von der Danziger Verkehrszentrale wurden in weiten Teilen standardisierte Briefe an eine Vielzahl deutscher Ortschaften verschickt.

 

 

 

 

 

Danziger Warte an der Danziger Freiheit mit Kiosk und Trafohaus
(oto: M. Waldow, MSW-Welten)

 

 

 

 

 

Datenschutz-Übersicht
Halle (Saale) - Lexikon

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.